Crop anonymous plus sized female in casual hoodie touching and showing fat on belly while standing in park

Frauen und Hormone: Hormonbauch in den Wechseljahren

In diesem Beitrag wird untersucht, warum wir Frauen in der Übergangsphase zu den
Wechseljahren häufig einen Hormonbauch entwickeln oder vermehrt am Bauch zunehmen.
Zudem teile ich hier mit dir meine Strategien, die mir helfen, einer Gewichtszunahme
entgegenzuwirken. Das ist kein Hexenwerk und kannst du auch. Wichtig ist, dass du eine
Strategie findest, die zu dir und deinem Leben passt. Die Wechseljahre sind eine natürliche
Phase im Leben einer Frau, die mit hormonellen Veränderungen einhergeht und oft zu
körperlichen Veränderungen führt.

Crop anonymous plus sized female in casual hoodie touching and showing fat on belly while standing in park

Hormonelle Veränderungen und Gewichtszunahme

Mit dem Herannahen der Wechseljahre kommt es zu einem Rückgang der Produktion von
Östrogen und Progesteron. Diese Hormone spielen eine entscheidende Rolle im
Stoffwechsel und der Fettverteilung im Körper. Der Rückgang dieser Hormone kann dazu
führen, dass der Körper Fett vermehrt im Bauchbereich speichert, was oft als Hormonbauch
bezeichnet wird. Diese Veränderung ist nicht nur kosmetischer Natur, sondern kann auch
gesundheitliche Risiken mit sich bringen, da Bauchfett mit verschiedenen Erkrankungen in
Verbindung gebracht wird.


Ursachen für den Hormonbauch

1. Hormonelle Ungleichgewichte: Der Rückgang von Östrogen kann die Fettverteilung
im Körper beeinflussen und zu einer Zunahme des Bauchfetts führen.

2. Alterungsprozess: Mit dem Alter verlangsamt sich der Stoffwechsel, was zu einer
leichteren Gewichtszunahme führen kann.

3. Stress: Stress kann die Produktion von Cortisol erhöhen, einem Hormon, das
ebenfalls mit der Ansammlung von Bauchfett in Verbindung gebracht wird.

4. Lebensstil: Ungesunde Ernährung und Bewegungsmangel können die
Gewichtszunahme zusätzlich begünstigen


Strategien zur Gewichtskontrolle

Umeiner Gewichtszunahme in den Wechseljahren entgegenzuwirken, kannst du als Frau
folgende Strategien in Betracht ziehen, die vor allem in Kombination hervorragend
zusammenwirken:

1. Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Ballaststoffen, Obst,
Gemüse und magerem Eiweiß ist, kann helfen, das Gewicht zu kontrollieren. Vermeiden Sie verarbeitete
Lebensmittel und Zucker.

2. Regelmäßige Bewegung: Körperliche Aktivität ist entscheidend. Aerobic-Übungen,
Krafttraining und Yoga können helfen, den Stoffwechsel anzukurbeln und das
Bauchfett zu reduzieren


3. Stressmanagement: Techniken wie Meditation, Atemübungen oder Bewegung
können helfen, Stress abzubauen und die Cortisolproduktion zu regulieren.

4. Ausreichend Schlaf: Ein gesunder Schlaf ist wichtig für die Hormonregulation und
kann helfen, das Gewicht zu kontrollieren.

5. Ärztliche Beratung: In einigen Fällen kann eine Hormonersatztherapie (HRT) in
Erwägung gezogen werden, um die Symptome der Wechseljahre zu lindern. Dies
sollte jedoch immer in Absprache mit einem Arzt erfolgen.

Fazit

Die Wechseljahre bringen viele Veränderungen mit sich, einschließlich der Möglichkeit einer
Gewichtszunahme im Bauchbereich. Durch eine gesunde Lebensweise, regelmäßige
Bewegung und Stressmanagement kannst du als Frauen jedoch aktiv gegensteuern und
deine Gesundheit während dieser Übergangsphase unterstützen. Es ist wichtig, sich der
Veränderungen bewusst zu sein und proaktive Maßnahmen zu ergreifen, um das
Wohlbefinden zu fördern.

intuitiv zum Kuchen greifen

Intuitive Ernährung

Intuitive Ernährung: Dein Weg zu einem entspannten Essverhalten

intuitiv zum Kuchen greifen

Diäten, strikte Regeln und das ständige Kalorienzählen – all das fühlt sich oft wie ein Krampf an, oder? Die gute Nachricht: Es geht auch anders! Intuitive Ernährung bedeutet, wieder auf deinen Körper zu hören und ihn mit dem zu versorgen, was er wirklich braucht. Statt Verzicht und Zwang geht es darum, Essen als natürliche Energiequelle und Genussmittel zu erleben.
In diesem Artikel erfährst du, warum intuitive Ernährung besonders für Frauen ab 40 eine nachhaltige Lösung sein kann und wie du Schritt für Schritt dein Bauchgefühl stärkst.


Warum intuitive Ernährung so wichtig ist – besonders ab 40

Ganz ehrlich: Mit zunehmendem Alter verändern sich unsere hormonellen Prozesse. Der Stoffwechsel wird langsamer, die Heißhungerattacken nehmen zu, und viele Frauen stellen fest, dass klassische Diäten einfach nicht mehr funktionieren. Und auch mental haben wir andere Herausforderungen. Die intuitive Ernährung setzt hier an, indem sie dich dabei unterstützt, wieder auf dein natürliches Hungergefühl zu hören und Essen ohne schlechtes Gewissen zu genießen. Als Kinder konnten wir das, jetzt kannst du es wieder trainieren.

🔸 Weg von der Diätmentalität: Schluss mit Verboten und starren Regeln!
🔸 Besseres Körpergefühl: Du lernst, die Signale deines Körpers richtig zu deuten.
🔸 Nachhaltige Veränderung: Keine kurzfristige Lösung, sondern eine langfristige Ernährungsweise.


Die 7 Schritte zur intuitiven Ernährung

1. Starte deinen Tag mit Wasser
Nach einer langen Nacht ist dein Körper oft dehydriert. Ein Glas Wasser nach dem Aufstehen hilft dir, deinen Kreislauf in Schwung zu bringen und erste Hungersignale von Durst zu unterscheiden.

2. Iss nur, wenn du wirklich Hunger hast
Gewohnheiten und Emotionen lassen uns oft essen, ohne wirklich hungrig zu sein. Beobachte deinen Körper und frage dich: Habe ich echten Hunger oder esse ich aus Langeweile, Stress oder Routine?

3. Wähle nährstoffreiche Lebensmittel
Nährstoffreiche Lebensmittel halten dich länger satt und helfen dir, Heißhunger zu vermeiden. Setze auf eine Kombination aus Proteinen, gesunden Fetten und Ballaststoffen – so bleibt dein Blutzuckerspiegel stabil.
Beispiele für eine nährstoffreiche erste Mahlzeit:
✅ Joghurt mit Nüssen und Beeren
✅ Rührei mit Gemüse
✅ Haferflocken mit Samen und Apfel

4. Höre auf dein Sättigungsgefühl
Lerne, langsamer zu essen und zwischendurch innezuhalten. Frage dich: Bin ich noch hungrig oder eigentlich schon satt? Oft essen wir aus Gewohnheit weiter, obwohl unser Körper längst genug hat.

5. Plane deine Mahlzeiten flexibel
Planung hilft dir, gesunde Entscheidungen zu treffen, ohne dich unter Druck zu setzen. Halte eine Auswahl an frischen Lebensmitteln bereit, aber bleibe flexibel – intuitive Ernährung bedeutet, dass du auf dein Bauchgefühl hörst.

6. Bewegung als natürlicher Appetitregulator
Regelmäßige Bewegung hilft nicht nur deiner Fitness, sondern auch deiner Intuition. Spaziergänge, Yoga oder Tanzen – finde eine Bewegungsart, die dir Freude bereitet und dich mit deinem Körper verbindet.

7. Entspanne dich & sorge für guten Schlaf
Schlafmangel kann dein Hungergefühl durcheinanderbringen und zu Heißhungerattacken führen. Schaffe dir eine entspannte Abendroutine und plane mindestens 7–8 Stunden Schlaf pro Nacht ein.


Lade dir meinen kostenlosen Guide herunter!

Du möchtest noch tiefer in das Thema eintauchen und konkrete Tipps an die Hand bekommen? Dann lade dir jetzt mein kostenloses E-Book „Die 7 besten Schritte zur intuitiven Ernährung und Wohlfühlfigur“ herunter. Dort erfährst du, wie du dich von Heißhungerattacken befreist, deine Intuition stärkst und nachhaltig zu einem entspannten Essverhalten findest.

👉 Hol dir jetzt deinen Guide hier


Warum intuitive Ernährung dich glücklicher macht

Viele Frauen kämpfen jahrelang mit Diäten, ohne langfristig Erfolge zu sehen. Intuitive Ernährung schenkt dir die Freiheit, ohne Schuldgefühle zu essen und dein Wohlfühlgewicht auf natürliche Weise zu erreichen. Eben auch das Stück Torte, dass du oben im Bild gesehen hast. Manchmal braucht das dein Körper. Du lernst es wieder, deinen Körper zu verstehen und ihm das zu geben, was er braucht – nicht das, was dir Diäten vorschreiben.
Bist du bereit, die Diätregeln hinter dir zu lassen und endlich entspannt zu essen? Dann starte heute mit den ersten kleinen Veränderungen! Mach doch ein Spiel daraus und nimm dir nur eine kleine Sache für den Tag vor, die du mal anders machen willst. Und staune, was das für positive Wirkung zeigt.

Wenn der Beitrag gefallen hat, dann folge mir einfach unter @wohlfuehlen.leicht.gemacht auf Instagram für mehr Tipps zur intuitiven Ernährung 🧡

Hab eine schöne Zeit
Deine Tanja








Innerer Schweinehund

Innerer Schweinehund

5 Wege, wie du deinen inneren Schweinehund besänftigst und endlich deine Wohlfühlfigur erreichst

Innerer Schweinehund

Kennst du das auch?
Der Wecker klingelt, und eigentlich wolltest du früher aufstehen, weil du dir schon etwas vorgenommen hast, allerdings meldet sich prompt dein innerer Schweinehund. Vielleicht willst du eine Runde laufen, das Frühstück in Ruhe vorbereiten oder einfach etwas Zeit für dich. „Das Bett ist so schön warm!“ Der innere Schweinehund, das kleine Stimmchen in uns, hält uns aber leider oft von unseren Zielen ab. Wusstest du, dass du deinen inneren Schweinehund zähmen kannst? Das macht es dir viel leichter, deine Wohlfühlfigur zu erreichen – und es ist einfacher, als du vielleicht denkst.

Hier sind 5 Wege, wie du deinen inneren Schweinehund in den Griff bekommst und dir endlich einen schlanken Lebensstil, voller Energie und Wohlbefinden erschaffen kannst:


1. Setze realistische, kleine Ziele

Oft sind die Pläne, die wir uns vornehmen, viel zu ehrgeizig – und genau das schreckt unseren inneren Schweinehund ab. Statt gleich eine Stunde Joggen oder ein super strenges Ernährungsprogramm durchzuziehen, setze dir kleine, erreichbare Ziele. Starte zum Beispiel damit, dreimal die Woche einen 15-minütigen Spaziergang zu machen oder an einem Tag auf zuckerhaltige Snacks zu verzichten. Kleine Erfolge geben dir das nötige Selbstvertrauen, um weiterzumachen und schaffen es deinen inneren Schweinehund zu besänftigen. 

2. Mach es dir leicht – reduziere Hindernisse

Der innere Schweinehund liebt Ausreden: Keine Zeit, zu müde, keine passenden Schuhe… Daher ist es wichtig, Hindernisse schon im Vorfeld zu beseitigen. Such dir Übungen für mehr Bewegung aus, die du überall, jederzeit und egal mit welcher Kleidung ausführen kannst. Kniebeugen und Hampelmänner sind da besonders geeignet. Oder leg dir schon am Vorabend deine Sportbekleidung raus, damit du direkt nach dem Aufstehen starten kannst. Plane gesunde Mahlzeiten oder bereite Snacks vor, die du einfach mitnehmen kannst. Je weniger Hürden es gibt, desto weniger Einfluss hat dein innerer Schweinehund auf dich.

3. Verändere deine innere Stimme

Dein innerer Schweinehund spricht oft in negativen Glaubenssätzen: „Das schaffst du eh nicht.“ oder „Heute hast du es dir einfach nicht verdient.“ Fange an, diese negative innere Stimme zu hinterfragen und bewusst umzuwandeln. Anstatt dir zu sagen, dass du es nicht schaffst, sage dir: „Ich kann es probieren und werde sehen, wie gut es mir tut.“ Positive Selbstgespräche können viel bewirken und helfen dabei, deine Gedanken in eine konstruktive Richtung zu lenken.

4. Belohne dich für kleine Erfolge

Belohnungen wirken Wunder, um den inneren Schweinehund in Schach zu halten. Wenn du dein Ziel erreichst – sei es eine Woche lang täglich ausreichend Wasser zu trinken oder einen neuen Bewegungsablauf in deine Routine einzubauen – belohne dich. Das muss kein ungesunder Snack sein, sondern vielleicht ein neuer Nagellack, ein gutes Buch oder eine entspannende Auszeit. Dein Gehirn liebt Belohnungen, und so lernst du, dass es sich lohnt, den inneren Schweinehund zu überwinden.

5. Finde dein „Warum“

Der innere Schweinehund wird besonders laut, wenn wir den Sinn hinter unseren Zielen nicht klar vor Augen haben. Frage dich also: Warum willst du deine Wohlfühlfigur erreichen? Ist es für mehr Energie im Alltag, für mehr Selbstbewusstsein oder einfach, um dich wieder richtig wohl in deiner Haut zu fühlen? Schreib dir dein „Warum“ auf und erinnere dich daran, wenn der Schweinehund wieder zuschlägt. Ein starkes „Warum“ hilft dir, dranzubleiben und deine Motivation zu behalten.

Fazit: Dein innerer Schweinehund ist kein Feind, sondern ein Begleiter

Dein innerer Schweinehund ist letztlich nur der Teil von dir, der nach Bequemlichkeit strebt und dich vor kurzfristigem Unwohlsein schützen möchte. Doch indem du ihm die Stirn bietest und ihn besänftigst, kannst du das Ruder übernehmen und dich selbst in Richtung Wohlbefinden und Leichtigkeit führen. Setze dir kleine Ziele, mach dir das Leben leichter, sprich positiv zu dir selbst, belohne dich und erinnere dich an dein „Warum“ – und du wirst sehen, dass dein innerer Schweinehund immer leiser wird.

Bist du bereit, deinen Schweinehund zu besänftigen und deine Wohlfühlfigur zu erreichen? Lass dich inspirieren und gehe Schritt für Schritt deinen eigenen Weg zu einem schlanken, gesunden Lebensstil und hol dir die Figur, die zu dir passt.