Ernährung mit dem Energiedichte-Prinzip

Warum sollte ich mich nach dem Energiedichte-Prinzip ernähren?

Das Energiedichte-Prinzip ist eine einfache, aber wirkungsvolle Methode, um gesunde Ernährung in den Alltag zu integrieren und langfristig Gewicht zu verlieren. Im Gegensatz zu anderen Diäten setzt das Energiedichte-Prinzip nicht auf Verbote und Verzichte, sondern auf eine bewusste Lebensmittelauswahl. Doch was genau ist das Energiedichte-Prinzip und warum sollte es für dich von Interesse sein?

Hilfreiche Tipps
Was soll ich wählen?

Das Energiedichte-Prinzip besagt, dass Lebensmittel unterschiedlich viele Kalorien pro Gramm enthalten. Das bedeutet, dass manche Lebensmittel mehr Energie liefern, als andere. Beispielsweise enthält ein Gramm Fett doppelt so viele Kalorien wie ein Gramm Kohlenhydrate oder Eiweiß. Lebensmittel mit hoher Energiedichte sind demnach besonders kalorienreich, während Lebensmittel mit niedriger Energiedichte eher kalorienarm sind.

Warum ist das für dich von Bedeutung? Viele Frauen haben Schwierigkeiten damit, ihr Gewicht zu halten oder abzunehmen. Oftmals liegt das daran, dass sie nicht auf die Energiedichte ihrer Lebensmittel achten. Es ist zwar wichtig, sich ausgewogen und gesund zu ernähren, aber wenn man zu viele kalorienreiche Lebensmittel zu sich nimmt, wird man trotzdem zunehmen. Das Energiedichte-Prinzip hilft dabei, die Kalorienzufuhr zu reduzieren, ohne dabei hungrig zu sein oder auf bestimmte Lebensmittel verzichten zu müssen.

Um das Energiedichte-Prinzip anzuwenden, sollte man sich auf Lebensmittel mit niedriger Energiedichte konzentrieren. Dazu zählen beispielsweise Gemüse, Obst, verschiedene Milchprodukte (z.B. Joghurt, Quark, Dickmilch, Kefir) und mageres Fleisch. Diese Lebensmittel enthalten viele Nährstoffe, sind sättigend und haben dabei vergleichsweise wenig Kalorien. Im Gegensatz dazu haben Lebensmittel mit hoher Energiedichte wie Schokolade, Chips oder Fast Food einen hohen Fett- und Zuckeranteil und liefern dem Körper somit viele Kalorien.

Doch wie kannst du das Energiedichte-Prinzip im Alltag umsetzen? Hier einige Tipps:

  1. Starte den Tag mit einem energiereichen Frühstück: Eine Mahlzeit mit Vollkornprodukten, Obst und fettarmen Milchprodukten sättigt lange und gibt Energie für den Tag. (Anmerkung: frühstücke aber nur, wenn du wirklich ein Frühstück brauchst! Ansonsten verleg es auf einen späteren Zeitpunkt.)
  2. Achte auf die Beilagen: Statt einer großen Portion Nudeln oder Reis, wähle mehr Gemüse als Beilage. So wird die Mahlzeit automatisch kalorienärmer.
  3. Snacke klug: Snacks mit hoher Energiedichte wie Schokolade oder Chips können durch Obst oder Gemüse ersetzt werden. Auch Milchprodukte (natur mit Obst) oder Nüsse sind gute Alternativen.
  4. Reduziere die Portionsgröße: Es ist nicht notwendig, auf bestimmte Lebensmittel zu verzichten, solange man die Portionsgröße im Auge behält. Eine kleine Portion Schokolade oder Chips kann durchaus Teil einer gesunden Ernährung sein.
  5. Trinke ausreichend Wasser: Oftmals verwechseln wir Durst mit Hunger. Wer ausreichend Wasser trinkt, kann dieses Missverständnis vermeiden und unnötiges Snacking oder übermäßiges Essen vermeiden. Zudem hilft ausreichendes Trinken von Wasser auch bei der Verdauung und Entgiftung des Körpers und fördert eine gesunde Haut.

Fazit

Das Prinzip der Energiedichte ist einfacher als du vielleicht denkst.

Eine gute Lebensmittelauswahl kann entscheiden, ob du abnimmst, zunimmst oder dein Gewicht hälst. Auch die Portionsgröße sollte mit bedacht gewählt werden. Essen immer nur soviel bis du merkst, dass sich ein Sättigungsgefühl einstellt. Das klappt mit etwas Übung. Dann musst du aber auch aufhören. Manchmal einfach auch nicht allzu leicht, wenn es besonders gut schmeckt. Aber wenn du öfters zu viel ist, dann musst du dich nicht wundern, wenn der Bauch ein wenig dicker wird.

Energiedichte pdf

Weitere Informationen mit einer Liste mit mehr als 350 Lebensmitteln kannst du dir kostenlos hier herunterladen.


Wichtiger Hinweis

Ich gebe hier mein Wissen weiter, welches ich als Ernährungsberaterin und Beraterin für Nahrungsergänzungsmittel erworben habe. Und auch selbst ausprobiere. Es ist i.d.R. auf dem aktuellen Stand. Jeder Mensch ist anders und die Wirkungen können unterschiedlich ausfallen.

LOGO





Schreibe einen Kommentar